Palomar Knoten
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Mit dem Palomar-Knoten kann die Schnur an Ringe, Ösen oder Öhrhaken befestigt werden. Er ist nahezu mit allen Schnurstärken anwendbar und deshalb auch bei Meeresanglern sehr beliebt. Der Palomar ist ein einfach zu bindender Knoten mit extrem hoher Tragkraft. Eigene Testergebnisse mit 18er, 20er, 25er und 40er Monofile ergaben eine Knotenfestigkeit von nahezu 100%.
Trilene-Knoten (doppelt geschlaufter Clinch-Knoten)
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Es gibt viele Variationen des Clinch-Knotens für nahezu jeden Schnurtyp. Der doppelte verbesserte Clinch-Knoten ist sehr gut für dünne Schnüre und Geflecht geeignet. Eine weitere Variante des Clinch-Knotens ist der Trilene. Das zweifache Durchziehen der Schnur durch ein z.B. Hakenöhr bewirkt eine Verteilung der Zugkraft auf beide Schlaufen. Die Knotenfestigkeit erhöht sich dadurch auf 90%. Bei Fliegenfischer sind Trilene und der verbesserte Trilene-Knoten als Öhrhakenknoten sehr beliebt.
Schlaufenknoten
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Der Chirurgen-Schlaufenknoten wird einfach aus mehreren Überhandknoten mit doppelter Schnur gebunden. Er hat eine hohe Bruchsicherheit trotz einfacher Bindetechnik. Bei dünnen Schnüren bis 0,25mm sollte der Knoten mit drei Überschlägen gebunden werden und bei geflochtener Schnur sogar 7 Überschläge.
Achtschlaufe
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Die Achtschlaufe ist zum schnellen Binden einer Schlaufe, besonders für starkes Monofile, gut geeignet. Wird der Knoten mit 2 Windungen um die Hauptschnur gebunden, erhöht sich die Knotenfestigkeit um ca. 10 %. Bei multifilen Schnüren sollte der Knoten mit mehr Windungen gebunden werden (siehe „Achtschlaufe mehrfach gedreht“), wobei sich auch die Knotenfestigkeit erheblich erhöht.
Schlaufen-Verbindung
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Mit der Schlaufenverbindung (Loop to Loop) kann auf einfachster Weise das Vorfach an die Hauptschnur oder Schlaufe einer Fliegenschnur geknüpft werden. Eignet sich auch zum Einschlaufen an Ösen z. B. Wirbel oder Bleie. Bei stark voneinander abweichenden Schnurstärken, kann es zum Umschlagen der dünneren Schlaufe kommen (siehe Grafik mit dem Hinweis „Falsch“). Das Umschlagen sollte vermieden werden, da es die Bruchfestigkeit der Montage herabsetzt. Um eine Schlaufe an das Schnurende zu binden, z.B. eine Chirurgenschlaufe gebunden werden.
Blutknoten
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Mit dem Blutknoten können zwei Schnüre mit gleichem oder ähnlichem Durchmesser verbunden werden. Er eigenet sich für bis zu 30 kg (65 lb) tragende Schnüre. Bei unterschiedlich dicken Schnüren muss die dünnere Schnur mit mehr Windungen gebunden werden (verbesserter Blutknoten). Bei extremen Abweichungen, doppelt so viele Windungen. Der somit verbesserte Blutknoten ist auch für geflochtene Schnur geeignet. Der korrekt gebundenen Knoten ist relativ dünn, hat ein sauberes Aussehen und ist sehr beliebt unter Anglern. Jedoch hat der doppelte Grinner-Knoten, der für den gleichen Zweck geeignet ist, eine höhere Tragkraft. Blutknoten sind nichts anderes als eine Reihe von Windungen oder mehrfache Überhandknoten. Viele Angelknoten beinhalten einen Blutknoten z.B. Clinch, Schlagschnurknoten, Springerschlaufe oder Barrel-Knoten. Im Mittelalter wurden Verdickungen in Form mehrerer Überhandknoten ans Ende von Peitschen z.B. Ochsenpeitschen oder der neunschwänzigen Katze geknotet. Derart präparierte Peitschen bringen nicht nur das Blut von Ochsen in Wallung, sondern verursachen bei menschlichen Delinquenten tiefe Wunden. Daher der Name „Blutknoten“.
Das Foto oben zeigt die Bildung des Knotens während des Zusammenziehens. Interessant ist, wie der Knoten durch Drehen des Schnurmaterials (Flyping-Effekt) seine Form verändert und die Windungen neu anordnet.
Doppelter Grinnerknoten
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Mit höherer Knotenfestigkeit als der Blutknoten und einfacher Bindetechnik ist der doppelte Grinner ein hervorragender Angelknoten um 2 Schnüre miteinander zu verbinden. Mit zusätzlichen Windungen ist er auch für Geflecht oder leicht unterschiedlich starke Schnüre geeignet. Dabei muss die dünnere Schnur immer mehr Windungen aufweisen als die Stärkere. Der mit geflochtener Schnur und mindestens 7 Windungen gebundene Grinner hat eine Knotenfestigkeit von ca. 90% der linearen Schnurstärke.
Das Foto zeigt den Knoten in der Entstehungsphase. In der Mitte der fertig gebundene DP-Grinner. Unten im Bild der DP-Grinner gebunden mit 0,60er Mono (Grinner mit 2 Windungen) und 0,16er Geflecht (Grinner mit 8 Windungen).
Clinch-Hakenschaftknoten
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Der Clinch-Knoten oder Klammerknoten eignet sich nicht nur zum Anbinden der Schnur an Öhrhaken oder Wirbel, sondern auch für Plättchenhaken. Wie auf der Zeichnung wird der Clinchknoten an den Hakenschaft gebunden. Auch Öhrhaken lassen sich so am Schaft binden, nur muss die Schnur vor dem Binden durch das Öhr gezogen werden. Der Hakenschaftknoten hat eine höhere Knotenfestigkeit als der Clinch am Öhr gebunden und eignet sich besonders gut für dünnes Monofile.
Knotenlos Knoten / No Knot
(c) A. Glock www.angelknotenpage.de
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist die No Knot-Hakenanbindung eine Methode, Schnüre ohne einen Knoten an Öhrhaken zu binden. Die Bindetechnik besteht nur aus Windungen und ist daher in der Bruchsicherheit, im Vergleich zu Knotenanbindungen, nicht zu schlagen. Der No Knot eignet sich hervorragend für Multifilament und monofile Schnüre, da geflochtene Schnur sehr geschmeidig ist und sich die Bindung auch ohne Knoten nicht löst.
Bindetechnik
Schritt 1 + 2: Die Schnur wird durch das Hakenöhr gefädelt. Öhrhaken können am gebogenem Ende des Öhrs kantige Stellen aufweisen. Zum Schutz des Schnurmaterials sollte diese Stelle nicht umwickelt werden. Die Zeichnung (Schritt 2) zeigt, wie mit der Wickelung korrekt begonnen wird.
Schritt 3: Es folgen 6-8 Windungen in Richtung Hakenspitze. Vor dem nächsten Schritt legen einige Angler 2 bis 3 Windungen zurück in Richtung Hakenöhr. Diese zusätzlichen Windungen können jedoch als schmückendes Beiwerk betrachtet werden.
Schritt 4 bis 6: Abschließend das Vorfachende (stehendes Ende) von oben durch das Hakenöhr ziehen und straffen.
Es können nicht nur Einzelhaken mit dem No Knot an die Schnur gebunden werden, sondern auch Drillingshaken, Zwillingshaken und Mehrhakensysteme für z.B. Naturködermontagen. Die Herstellung solcher Montagen wird hier auf www.angelknotenpage.de ebenfalls beschrieben.