Bei den Angelruten gibt es grundlegend die Unterteilung in Steckruten und Teleskopruten. Beide Rutentypen haben Ihre Vor- und Nachteile. Weiterhin sind wichtige Merkmale die Länge und das Wurfgewicht. Außerdem gibt es verschiedene Ruten für verschiedene Angelmethoden. Wenn man mit einer Pose fischen will benötigt man keine Angelrute mit 100 Gramm Wurfgewicht. Im Gegenzug benötigt man beim Angeln mit Grundbleien von 120 Gramm auch keine Ruten mit Wurfgewichten von nur 40 Gramm. Daher sollte bei der Angelrutenauswahl im Vorfeld klar sein für welche Angelmethoden und Gewichte die Rute genutzt werden soll. Für Einsteiger sind Angelruten mit Wurfgewichten zwischen 10 bis 40 Gramm am besten. Diese decken einen großen Bereich an möglichen Angeltechniken ab. Steckruten sind meist dünner als Teleskopruten und sind dadurch meist besser zu handhaben. Teleskopruten sind hingegen besser zu transportieren, da das Transportmaß geringer als bei Steckruten ist, welche oft sehr sperrig sind.
Steckruten
Steckruten werden ineinandergesteckt, um für den Transport passend gemacht zu werden, während Teleskopruten aus demselben Grund wie ein Teleskop in sich selbst ineinander geschoben werden. Dies bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Durch die steckbare Konstruktion bleibt eine Steckrute nach der Zusammensetzung sehr bündig, was sich in ihrer Stabilität und der dadurch bedingten besseren Aktion und Köderführung wiederspiegelt. Auch wird die Angel durch die Steckverbindung bei starker Biegung belastbarer, was vor allem beim Drill großer Fische sehr nützlich sein kann. Denn mit guter Biegsamkeit der Rute können die Fluchtversuche der Fische effektiv gepuffert werden, sodass die Ausstiegsquote sinkt.
Teleskopruten
Ob für Karpfen-, Spinn- oder Fliegenfischen – fast für jede Angelmethode gibt es passende Teleskopruten. Diese Rutenart ist bei vielen Anglern sehr beliebt, weil sie sich selbst auf kleinstem Raum praktisch transportieren lässt. In einem Angelruten-Futteral finden oft mehrere montierte Teleskopruten Platz. Darüber hinaus werden hochwertige Teleskopruten aus robustem Material hergestellt und haben zugleich sehr leichtes Gewicht. Ein weiter wesentlicher Vorteil von Teleskopruten ist sehr angenehmes Handhaben: Einmal aufgebaut müssen die aufwendigen Angelmontagen bei einer Telskoprute nicht nach dem Angelausflug jedes Mal abgebaut werden. Das spart Zeit und ist besonders für Gelegenheitsangler ideal geeignet, die nach der Arbeit auf dem Weg nach Hause gerne mal entspannt auswerfen und ihr Glück versuchen wollen.
Die in sich zusammenschiebbaren Segmente sind das Segen und zugleich der Fluch von Teleskopruten. Einerseits machen sie eine Teleskoprute sehr praktisch beim Transport und Aufbau, andererseits bilden sie eine Schwachstelle, indem eine Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten bei Belastung im unpassendsten Moment (z.B. beim Drill des Fisches) brechen kann. Gerade beim Angeln mit minderwertigen Teleskop-Ruten kann man am Wasser ein Fiasko erleben. Damit das nicht passiert, sollte beim Kauf von Teleskopruten etwas mehr investiert werden als es z.B. bei Steckruten der Fall ist. Denn nur hochwertige Produkte haben stabile und belastungsfähige Verbindungen, die auch halten, wenn es darauf ankommt. Weiterhin haben hochwertig verarbeitete Teleskopruten auch längere Lebenszeit.
Vorteile einer Teleskoprute:
- Durch ihre Bauart wird eine Teleskoprute schnell ausgefahren und entsprechend schneller einsatzbereit als Steckruten.
- Teleskoprute ist wesentlich kompakter als eine Steckrute und daher ideal für den Transport auf Reisen geeignet. Man kann sie selbst in einem Handgepäck flexibel unterbringen und dadurch aufwendige Verpackung sowie zusätzliche Transportkosten vermeiden.
- Anders wie Steckruten kann man Teleskopruten bereits zuhause mit einer Montage ausstatten und einsatzbereit mit ans Wasser nehmen. Auch beim Verlassen des Angelplatzes bleibt die Montage an der Rute, was eine beträchtliche Zeitersparnis darstellt, die bei einer Steckrute erschwert möglich ist.
TESTKURVE IN LBS |
MAXIMALES
WURFGEWICHT |
OPTIMALES WURFGEWICHT |
1,00 lbs | 28 g | 23 g |
1,25 lbs | 35 g | 28 g |
1,50 lbs | 43 g | 34 g |
1,75 lbs | 50 g | 40 g |
2,00 lbs | 57 g | 45 g |
2,25 lbs | 64 g | 51 g |
2,50 lbs | 71 g | 57 g |
2,75 lbs | 78 g | 62 g |
3,00 lbs | 85 g | 68 g |
3,25 lbs | 92 g | 74 g |
3,50 lbs | 99 g | 79 g |
3,75 lbs | 106 g | 85 g |
4,00 lbs | 113 g | 91 g |
5,00 lbs | 142 g | 113 g |
6,00 lbs | 170 g | 136 g |
7,00 lbs | 199 g | 159 g |
8,00 lbs | 227 g | 182 g |
Anglrutenarten:
Karpfenruten
Aalruten
Stippruten
Feederruten
Matchruten