Mindestmaß / Schonzeit
kein Mindestmaß / keine Schonzeit
Maximales Alter
werden 3 bis 5 Jahre alt
Größe
Ausgewachsene Zwergwelse werden im Mittel meist nur etwa 25 bis 35 cm lang und wiegen weniger als 400 gr. er kann aber auch bis 60 cm lang und 3 kg schwer werden.
Allgemeines
Der Zwergwels auch Katzenwels ist eine Fischart aus der Familie der Katzenwelse (Ictaluridae). Sie haben lange scharfe Stacheln am Vorderrand ihrer Rücken- und Brustflossen. Fühlen sie sich bedroht, so stellen sie diese auf und arretieren sie. Dadurch können sie von Raubfischen nur schwer verschluckt werden, sodass sie nur wenige natürliche Feinde haben. Jungtiere werden aber von Raubfischen und manchmal auch Schildkröten gefressen.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale des Zwergwels:
- er hat eine schwarzgrüne Oberseite, bei in trübem Wasser lebenden Tieren ist sie aber häufig auch gelbbraun
- seine Unterseite ist grau bis weiß
- die 8 Barteln sind wie die Körperoberseite stets dunkel, oft schwarz gefärbt, und nie weiß
- die Zahl der Kiemenreusendornen liegt zwischen 15 und 19
- der 1. Strahl der Brustflossen ist schwach gesägt
- seine Afterflosse hat 17–21 Flossenstrahlen. Sie ist kurz und abgerundet, die Haut zwischen den Strahlen ist dunkel
Lebensweise, Lebensraum, Vorkommen
Der Zwergwels kommt im mittleren Westen der Vereinigten Staaten und Süd-Kanadas, über die Ebenen vom Westrand der Appalachen bis zum Ostrand der Rocky Mountains, von Saskatchewan und Manitoba im Norden bis Süd-Texas und New Mexico im Süden (52°N – 26°N) vor. Durch den Menschen wurde er weiter verbreitet. So wurde er in Nordamerika im Gebiet westlich der Rocky Mountains von British Columbia und Alberta im Norden bis Mexiko im Süden in zahlreiche Gewässer eingesetzt, darunter auch in Gewässer im Hochland (zum Beispiel in Arizona, Nevada, Idaho). Auch in Europa wurde er in vielen Ländern ausgesetzt, beispielsweise in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, in Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und Russland. In einigen seiner neuen Lebensräume soll er einen negativen Einfluss auf die Populationen einiger heimischer Fische haben. Zwergwelse leben in Bächen und Flüssen, in schwacher Strömung über weichem Untergrund, in Gumpen, Kolken, Altwässern, sowie in Weihern, Teichen und Stauseen.
Nahrung
Erwachsene Zwergwelse sind Allesfresser. Sie gehen überwiegend nachts und am Gewässergrund auf Nahrungssuche. Dort fressen sie verschiedenste lebende und tote Pflanzen und Tiere. Einen großen Teil der Nahrung bilden zumeist wasserlebende Kerbtier-Larven und Krebstiere, daneben fressen sie unter anderem auch Egel, Muscheln, Schnecken, Fische und Pflanzenmaterial. Jungfische fressen zunächst fast ausschließlich Krebstiere, später hauptsächlich Kerf- bzw. Insektenlarven, Egel und Krebstiere.
Fortpflanzung
Zwergwelse laichen im späten Frühling oder frühen Sommer. In dieser Zeit höhlen sie Nester bzw. Laichgruben in schlammige Böden und laichen in sie ab. Der goldgelbe Laich wird von beiden Eltern bewacht, sie betreiben also echte Brutpflege. Dabei wechseln sich die Eltern wohl teilweise ab, das heißt, oft ist nur ein Elter am Nest, aber einer ist es stets. Nach vier bis sechs Tagen schlüpfen die Jungen. Die Brütlinge bilden Schulen, welche sich klumpig anordnen, und die von ihren Eltern behütet werden bis die Jungfische ungefähr 2,5 cm bis 3 cm, lang sind. Der Zwergwels vermehrt sich relativ schnell. Eine Verdopplung der Population dauert wahrscheinlich nur etwa 1,5 – 4,5 Jahre.
Fangmethoden
Grundangeln, Feedern
Geräte Tipps
leichte Feederrute oder Grundrute mit 40 g Wurfgewicht reicht aus
Stationärrolle 150 m 0,20er monofile Schnur
Wurmhaken der Größe 4 bis 6
Köder
Würmer (Dendrobena)
Fangzeit
beste Zeit ist Juni bis September in der Dämmerung und Nachts im warmen Uferbereich
Weitere Tipps
Als Futter zum Anlocken der Zwergwelse eignet sich ein fischiges Futter sehr gut. Dieses kann man gut selbst machen indem man einfach Fischpellets zerkleinert und zermahlt, mit etwas Paniermehl vermengt und wie Grundfutter anrührt. Beim Paniermehl ist allerdings zu beachten das es sich dabei um ungewürztes handelt. Viele Paniermehle enthalten bereits Gewürze wie Senf. Alternativ zum Paniermehl einfach getrocknetes Brot zermahlen. Darauf zu achten ist nicht zu viel zu füttern und möglichst sehr feines Futter nutzen damit die Zwergwelse nicht satt werden und unseren Köder fressen. Empfehlenswert ist es eine Selbsthakmontage zu benutzen. Zwergwelse sind sehr gierig und schlingen den Köder sehr schnell hinter. Das bedeutet man hat viele Haken die man verliert. Wenn ein Zwergwels geschluckt hat einfach die Schnur direkt am Maul abschneiden. Den Haken spuckt der Zwergwels in der Regel innerhalb von kürzester Zeit wieder aus.